TTC auf Abwegen beim 1. Schafsberg-Cup des TuS Staffel
Sensationeller 2. Platz beim 1. Schafsberg-Coup
Am Samstag, 11.07. bei warmen sommerlichen Temperaturen, trafen sich auf dem „Staffeler“ Sportplatz eine kleine Gruppe von unverwüstlichen TTC´lern, die auszogen, um den Coup zu gewinnen.
Die Vorzeichen sollten jedoch alles andere als gut für dieses Unterfangen stehen. Zum einen hatte die aktuelle Mannschaft nur noch wenig mit dem Siegerteam von letztem Jahr gemein, da einige Spieler aufgrund von Verletzungen und sonstigen Verpflichtungen nicht mitwirken konnten.
Zum anderen hatte der Veranstalter den Modus geändert und das Turnier für auswärtige Mannschaften geöffnet, wodurch das Niveau deutlich erhöht wurde. Obwohl der Schirmherr Dr. Marius Hahn bei der abschließenden Siegerehrung von einem fairen Turnierverlauf sprach, sollte nicht unerwähnt bleiben, dass es zu einigen hitzigen Duellen kam und auch die Fäuste flogen. Stand in den vergangen Jahren, als nur „Staffeler“ Vereine Mannschaften stellen durften, der Spaß im Vordergrund, so hat sich der Charakter dieses erstmalig ausgetragenen Turniers doch spürbar geändert.
Hinten: Malte Briesch, André Tamoschus, Ingo Zöller, Christian Degenhardt, Luca Wolf
Vorne: Niklas Fassbender, Lukas Armborst, Lennart Briesch
Angesichts der starken Konkurrenz hatten wir uns als Ziel gesetzt, die Gruppenphase zu überstehen und zumindest in das Viertelfinale einzuziehen. Gespielt wurde in zwei Gruppen a 7 Mannschaften. Die besten vier Teams jeder Gruppe qualifizierten sich dann für das Viertelfinale.
Mit fast einstündiger Verspätung sollte es nun mit dem Duell gegen die Mannschaft der Feuerwehr losgehen. Bereits im ersten Spiel zeigte sich deutlich, dass unsere Stärke an diesem Tag in der Abwehr zu finden sein sollte und vorne nur der liebe Gott helfen konnte. Mit Thomas Schuh und Gerolf Linke hatten wir im letzten Jahr einen treffsicheren Sturm - beide standen uns jedoch nicht zur Verfügung. Unser Neuzugang Marvin mühte sich zwar redlich, doch als Ein-Mann-Sturm sollte ihm nur wenig gelingen.
Hinten wurde also Beton angerührt, so dass sich die Mannschaften leistungsgerecht und ohne große Höhepunkte 0:0 trennten.
Im zweiten Spiel ging es gegen das „Team Oderstraße“, welches mit 1:0 bezwungen werden konnte. Marvin konnte den einzigen Fehler des Gegners direkt zu einem Treffer nutzen. Dies musste Marvin teuer bezahlen, denn im Verlaufe des Spiels knickte er um und konnte fortan nicht mehr weiterspielen. Im dritten Spiel mussten wir gegen die jungen Akteure der „AK15“ antreten. Während bei mittlerweile sehr warmen Temperaturen dem Gegner 3-4 Auswechselspieler zur Verfügung standen, mussten wir gänzlich ohne auskommen. Dennoch wehrten wir uns tapfer und als schon jeder mit einem 0:0 rechnete, wurde uns ein 7m zugesprochen, als Lennart nach toller Einzelleistung vor dem gegnerischen Tor gefoult wurde. Den fälligen 7m verwandelte Andre sicher zur 1:0 Führung. Der Gegner wollte nun den Ausgleich erzwingen, öffnete seine Abwehr und wurde direkt von Christian mit dem 2:0 bestraft. Mit dem zweiten Erfolg des Tages kamen wir unserem Ziel- dem Viertelfinale- einen großen Schritt näher.
Im folgenden Spiel gegen die „Eltern der Junioren“ trafen zwei Mannschaften aufeinander, die das Toreschießen an diesem Tag nicht neu erfunden hatten, so dass am Ende ein langweiliges 0:0 zu Buche stand.
Im sicheren Wissen das Viertelfinale erreicht zu haben, änderten wir die Taktik und versuchten in der kommenden Begegnung gegen das „A-Team“ offensiver zu agieren. Entgegen unserem bisherigen Naturell entblößten wir etwas die Abwehr, was unser Gegner sofort zu einem Treffer nutzen konnte. Das 0:2 ließ nicht lange auf sich warten und das Experiment aktiv mitspielen zu wollen wurde direkt wieder ad acta gelegt. Es sollten an diesem Tag jedoch die einzigen beiden Gegentreffer aus dem Spiel heraus bleiben.
Im letzten Vorrundenspiel trafen wir auf das Team „1899 besoffen sein“.
Obwohl der Gegner mit einigen aktiven Spielern gespickt war, konnten wir die Begegnung ausgeglichen gestalten und uns sogar einige sehr gute Chancen erarbeiten. Das 0:0 war mehr als verdient und bescherte uns den 3. Platz in der Gruppe, was gleichbedeutend mit dem Einzug in das Viertelfinale war. Das Soll war erfüllt, jedes weitere Spiel würde ein Bonus sein.
Im Viertelfinale sollte es nun gegen den 2. der anderen Gruppe, das „Team Nankatsu“, gehen, die in ihren Reihen einige gute Kicker versammelt hatten. Die Partie entwickelte sich sehr einseitig. Wir kamen kaum über die Mittellinie und hatten bei einem Pfostenschuss großes Glück. Mit viel Glück und Verstand konnten wir das 0:0 über die Zeit bringen. Im anschließenden 7m Schießen schlug nun die Stunde von Luca. Luca konnte 2 Schüsse parieren und zeigte weshalb er der beste Torhüter des Turniers war. Seine tollen Reflexe sollten uns beim 3:2 Sieg in das niemals erhoffte Halbfinale bringen.
Dort wartete „ La squadra azzura“, die ebenfalls über ein sehr spielstarkes Team verfügten. Auch hier konnte die Marschroute nur heißen - Catenaccio und irgendwie in das 7m- Schießen retten.
Der Plan ging fast auf, doch machte uns Lennart einen Strich durch die Rechnung, als ihm kurz vor Schluss das Kunststück gelang, sich nach einer Ecke gegen die gesamte Abwehr durchzusetzen und seinen eigenen Nachschuss nach einem Kopfball im Tor zu versenken. Die wütenden Angriffe der Italiener vereitelte Luca mit tollen Paraden und sicherte uns so das Weiterkommen.
Plötzlich und völlig unerwartet standen wir wieder im Endspiel. Hier wollten wir Revanche für unsere Vorrundenniederlage gegen das „A-Team“ nehmen, denen es als einziges Team gelang, gegen uns einen Treffer aus dem Spiel heraus zu erzielen.
Das Endspiel entwickelte sich völlig anders als die Vorrundenbegegnung, als beide Mannschaften auf Sieg spielten. Weder das „A-Team“, noch wir wollten offensiv agieren, so dass sich ein Spiel, ohne eine einzige Chance für eines der Teams entwickelte.
Es folgte erneut ein 7m- Schießen, in dem das A-Team die besseren Schützen vorzuweisen hatte. Mit 4:2 gewann das A-Team und sicherte sich neben dem Pokal ein 10 Liter Fass Bier. Herzlichen Glückwunsch.
In Anbetracht dessen, dass viele Mannschaften deutlich stärkere Akteure hatten und besseren Fußball spielten, können wir mit unserem 2. Platz sehr zufrieden sein. Ein toller Teamgeist und eine geschlossene Mannschaftsleistung machten es erst möglich, dass wir bis zum Ende im Turnier geblieben sind. Im Anschluss wurde noch gemeinsam das 5 Liter Fass Bier, der Preis für den 2. Platz, geleert und alle Akteure waren nach einem langen heißen Tag - gezeichnet durch starken Sonnenbrand- glücklich und zufrieden mit dem Erreichten.
Der TuS Staffel hat mit dem Ausrichten dieses Turniers gezeigt, dass es wieder aufwärts geht. Mit einem jungen Vorstand an der Spitze ist man wieder auf einem guten Weg.
Schön wäre es, wenn man im nächsten Jahr den Akteuren für die Spielpausen einen schattigen Aufenthaltsplatz mit vernünftigen Sitzmöglichkeiten (Zelt?) zur Verfügung stellt.
Positiv zu bemerken ist noch, dass unser künftiger Bürgermeister Dr. Hahn vorbildlich die Turnierleitung übernommen und stets das Gespräch gesucht hat, wenn es Probleme gab. Ein Bürgermeister zum Anfassen, der Staffel sehr gut zu Gesicht steht.
André Tamoschus
Bezirksendrangliste 2015 der Damen
Lena Bucht gewinnt vor Yuki Tsutsui die Bezirksendrangliste der Damen im Bezirk West
Am vergangenen Wochenende veranstaltete die TG Oberjosbach in Niedernhausen das Bezirksvor- und -endranglistenturnier der Erwachsenen.
Mit am Start waren auch Lena Bucht und unser Neuzugang Yuki Tsutusi, die jedoch erst am Sonntag in das Geschehen eingreifen mussten. Lisa Vossler wurde aufgrund ihrer starken Ergebnisse aus dem vergangenen Jahr für die Bezirksrangliste freigestellt und ist direkt für HTTV Top 16 qualifiziert.
Lediglich sieben Teilnehmerinnen fanden bei sehr heißen Temperaturen den Weg in die Halle, um die beiden heißbegehrten Tickets für das HTTV Top 16 auszuspielen.
Lena und Yuki wurden am Ende ihrer Favoritenstellung gerecht und belegten Platz 1. und 2.
Das interne Duell gewann Lena knapp mit 11:6, 11:8, 8:11, 8:11, 11:6.
Gemeinsam mit Lisa werden Lena und Yuki im September beim HTTV Top 16 an den Start gehen und die Farben des TTC Staffel vertreten.
Abschlussbericht 2014/15 Nachwuchs
TTC-Nachwuchs schießt wieder den Vogel ab!!
Zum Ende der Runde 2014/15 ehrte der Tischtenniskreis Limburg-Weilburg im Rahmen einer Jugendleiterversammlung in Dehrn seine Meistermannschaften und die erfolgreichen Vereine des neu ins Leben gerufenen Jugendfördermodell. Hier können Vereine durch eigene Aktionen (Trainingslager, Jugendfahrten, Nachwuchsturniere usw.) im Nachwuchsbereich, Teilnahme an Meisterschaften und Erfolge im Spielbetrieb Punkte sammeln. Die Vereine mit den meisten Punkten am Ende der Saison erhalten Preisgelder zur Förderung der Jugendarbeit.
Hier konnte sich der TTC Staffel vor dem TTC Offheim und dem TTC Bad Camberg an die Spitze der Vereine aus dem Kreis Limburg-Weilburg platzieren.
Im Bild: Unser Jugendwart Niklas Faßbender bei der Preisverleihung mit Kreiswart Thomas Meilinger.
Mit 6 Nachwuchsmannschaften startete der TTC Staffel in die Punktrunde 2014/15 und konnte dabei 2 Meisterschaften erringen.
Als Meister der Bezirksoberliga wurde die 1. Jugendmannschaft (Niklas Faßbender, Moritz Orgler, Malte Briesch, Luka Wolf und Eric Distler) und
die 1. Schülerinnen-Mannschaft (Chantal Lukas, Paula Böhme, Celine Lanz und Katharina Lazslo) als Meister der Schüler-Kreisklasse vom Kreiswart Meilinger geehrt.
Mit Niklas Faßbender und Malte Briesch bei der Jugend, sowie Chantal Lukas und Paula Böhme stellte der TTC auch die beiden Erstplatzierten in der Einzelwertung.
Aber auch Lennart Briesch (2. in der Jugendkreisliga), Jannis Reinhardt (2. der Einzelwertung Kreisliga Schüler B) und Tiziana Schuh (Siegerin in der Einzelwertung der Schülerinnen Kreisliga) wussten in ihren Mannschaften zu überzeugen.
Die Ergebnisse, Tabellen und Bilanzen sind hier nachfolgend aufgeführt.
Abschlussberichte Herren III und IV in der Bezirksliga
Bezirksliga Nord 1: Meister Staffel III – Staffel IV im Mittelfeld
Nach dem unglücklichen Abstieg in der letzten Saison war das Saisonziel unserer Dritten der direkte Wiederaufstieg. Dieses hoch gesteckte Ziel erreichten die Mannen um Mannschaftskapitän Christian Kisyna mit Bravour. Nur ein Punkt (Remis in Weilmünster) im letzten Vorrundenspiel wurde abgegeben. In der Rückrunde blieb das Team ungeschlagen und sicherte die Meisterschaft und den direkten Wiederaufstieg souverän mit 8 Punkten Vorsprung vor Niederselters. Bemerkenswert der 3. Platz von Thomas Schuh (32:6) in der Spielerrangliste, aber auch Christian Degenhardt (22:1) in der Mitte und Tom Schulz (20:2) im hinteren Paarkreuz spielten eine überragende Saison.
Die Meistermannschaft im Meistertrikot. Von links: Thomas Schuh, Tom Schulz, Christian Degenhardt, Christian Kisyna, Frank Wieberneit und Wenzel Baritz. |
Ganz anders war die Zielsetzung bei unserer Vierten.
![]() |
Die Vierte mit von links: Michael Armborst, Sigi Armborst, Frank Tannert, Martin Lissek, Tobias Leinweber, Julian Uriel und Günther Kretzer |
Man hatte nur 5 feste Stammspieler, aber 10 Aktive in der Mannschaftsmeldung. Jens Hecking, Martin Lissek und Julian Uriel waren ohne Training und konnten beruflich bedingt, nur spontan mitspielen. Da konnte nur der Klassenerhalt das Saisonziel sein. Dies bestätigte sich auch mit 5:17 Punkten und nur einem Punkt Abstand zum Abstiegsplatz in der Vorrundentabelle. Doch mit einer überragenden Nr. 1, Michael Armborst (28:11 und Platz 4 in der Rangliste), der starken „Ersatzfrau Sabine Reinhardt und dem viermaligen Einsatz von Jens Hecking lief es in der Rückrunde (13:9 und Platz 5 der RR-Tabelle) hervorragend. Kapitän Frank Tannert gelang es immer eine schlagkräftige Truppe zusammen zustellen und spielte selbst mit 19:14 (gesamt) und 16:4 in der Mitte eine gute Bilanz. Ein gesicherter 7. Platz war der Lohn. Zu erwähnen bleiben die geselligen Würfelrunden nach den Spielen bei Micha im Bürgerhaus und die anstrengende Abschlussfahrt zum Studienort Martin Lisseks nach Freiburg mit einer prall gefüllten Mannschaftskasse, die Günther Kretzer seit Jahren (linke Tasche?!) hervorragend verwaltet.