Spielberichte vom Wochenende 22. – 24.04.2016
Damen I sind Meister der Regionalliga West
Die wichtigste Meldung kam am Samstagabend aus Fritzdorf. Kassel-Auedamm erreichte nur ein 7:7 Remis in Fritzdorf und konnte den Matchball nicht nutzen. Damit sind unsere Damen I mit einem Punkt Vorsprung Meister der Regionalliga West. Nach dem Aufstieg nun auch der Titel für unsere sympathischen Mädels. Ein toller Erfolg für dieses junge Team um Anke Brück, die mit einer Bilanz von 30:14 (Rang 6) wieder eine sehr starke Saison spielte. Herzlichen Glückwunsch!!
Als Meister der Hessenliga stand unsere 2. Damenmannschaft schon fest und besiegte in Meistermanier den Tabellenfünften auch mit Ersatz 8:4. Sabine Reinhardt/Kerstin Armborst, Melodye Blanchet/Jacqueline Feigen, Reinhardt 2, Blanchet 2 und Feigen 2 punkteten.
In ihrem letzten Spiel siegte unsere 1. Herren klar mit 9:3 bei Kriftel II und belegen damit in der Abschlusstabelle der Hessenliga mit 22:14 Punkten den 5. Tabellenplatz. Knossalla/Jeuck, Greipel/Nasdalak, Knossalla, Jeuck 2, Nasdalak 2, Caselitz und Kaiser holten die Siegespunkte.
Mit einen 9:2 Sieg gegen Eisenbach und einer 9:2 Niederlage in Klarenthal schloss unsere 2. Herrenmannschaft die Runde in der Verbandsliga ab und sicherte damit knapp den Klassenerhalt in dieser kuriosen Runde, wie ein Blick auf die Abschlusstabelle zeigt: 2 Punkte Differenz zwischen Platz 3 und Abstiegsrelegationsplatz 8 !!
Ohne Chance war beim Meister der BOL Herbornseelbach unsere Herren III (1:9). Den Staffeler Ehrenpunkt holte Christian Degenhardt. In der Abschlusstabelle belegen sie als Aufsteiger den erwarteten Tabellenplatz 9 mit 18:30 Punkten.
Mit Ersatz unterlag in der Bezirksliga Herren IV in Dehrn mit 6:9, bei Gegenpunkten von Tannert/Hecking, Kretzer/Hannappel, Tannert 2, Hecking und Sigi Armborst. Tabellenplatz 8 und Klassenerhalt gesichert.
Mit einem sicheren 9:3 Erfolg schloss unsere 5. Herren die Saison in der Kreisliga mit einem 6. Tabellenplatz ab.
In der 1. Kreisklasse unterlag Herren VI beim Vizemeister Langenbach klar mit 1:9 und belegt einen guten 5. Platz in der Abschlusstabelle.
Nur aufgrund des schlechteren Spielverhältnisses reichte es für unsere 7. Herren nicht zum Titel in der 3. Kreisklasse. Aufstieg und Vizemeisterschaft sind der Lohn. Im letzten Spiel gab es einen knappen 9:6 Auswärtserfolg in Schupbach II.
Die Ergebnisse des letzten Spieltages der Saison 2015/16 im Überblick:
HHL | Kriftel II | Herren I | 3:9 |
DHL | Damen II | Einhausen | 8:4 |
HVL | Herren II | Eisenbach | 9:2 |
HVL | Klarenthal | Herren II | 9:2 |
HBOL | Herbornseelbach | Herren III | 9:1 |
HBL | Dehrn | Herren IV | 9:6 |
HKL | Herren V | Villmar III | 9:3 |
H1KK | Langenbach | Herren VI | 9:1 |
H3KK6 | Schupbach II | Herren VII | 6:9 |
MJVL | Jugend I | Ober-Erlenbach | 6:1 |
MJKL | Lahr (SA) | Jugend II | 4:6 |
SBKK | Ahausen | Schüler B II | 0:10 |
Neuzugang für die TTC-Damen
Lea Grohmann wechselt vom TTV Richtsberg zum TTC Staffel
Mit dem Transfer von Lea Grohmann ist es dem TTC Staffel gelungen, die Wunschspielerin für die kommende Saison zu verpflichten. Lea gehört mit ihren 15 Jahren zu den besten Spielerinnen ihrer Altersklasse (2000) in Deutschland, was sie im Verlaufe dieser Spielzeit schon eindrucksvoll unter Beweis gestellt hat. In ihrem ersten Jugendjahr gelang ihr direkt die Qualifikation für das Bundesranglistenfinale Top 12 der Mädchen. Nicht weniger imposant war das Erreichen des 2. Platzes bei den Hessischen Einzelmeisterschaften der Damen. Das junge Ausnahmetalent spielte in der vergangenen Saison eine sehr gute 36:17 Bilanz in der Regionalliga und hat sich damit für höhere Aufgaben empfohlen.
Die 3. Bundesliga wird für Lea eine neue Herausforderung werden und wir freuen uns sehr, dass sie beim TTC Staffel den nächsten Schritt in ihrer Entwicklung machen möchte.
![]() |
Lea Grohmann spielt 2016/17 für den TTC Staffel in der 3. Bundesliga (Fotograf Peter Krippendorf) |
Interview
Hallo Lea, ich freue mich, dass du dir Zeit für ein Interview genommen hast.
Im April stehen zum Abschluss der Saison noch einige Highlights auf dem Programm - Deutschlandpokal, Deutsche Meisterschaften der Mädchen und zwei Punktspiele in der Regionalliga mit Richtsberg.
Bleibt da noch Zeit für andere Dinge?
Es bleibt zwar wenig Zeit, aber z.B. im April beginnen mein Tanzpartner und ich einen Bronze-Tanzkurs, den wir beim Abschlussball des Fortgeschrittenen-Kurses als Siegerpaar des Wertungstanzens gewonnen haben. Außerdem lese ich viel und spiele gerne Skat mit meinen Großeltern.
Du bist eine sehr gute Schülerin. Wie schaffst du es, Schule und Tischtennis unter einen Hut zu bekommen?
Meistens klappt es ganz gut, aber man muss sich die Zeit sehr diszipliniert einteilen.
Du machst in zwei Jahren dein Abitur? Hast du schon Pläne, was du studieren möchtest?
Genau weiß ich das noch nicht, aber nach den Osterferien mache ich ein Praktikum beim Sozialgericht in Gießen, da ich mich u.a. für ein Studium der Rechtswissenschaften interessiere.
Deine Saison verlief bis dato sehr erfolgreich. Ein 2. Platz bei den HEM der Damen, 12. Platz bei der Bundesrangliste der Mädchen und mit 15:6 eine hervorragende Bilanz in der Regionalliga. Bist du zufrieden oder wären sogar noch bessere Ergebnisse möglich gewesen?
Insgesamt bin ich recht zufrieden, vor allem die Qualifikation für das Bundesranglistenfinale (U18) in meinem ersten Jugendjahr hat mich sehr gefreut.
Du hast in deinem Spiel keine echte Schwäche, bist spielerisch und taktisch sehr gut ausgebildet. Wo siehst du noch Steigerungspotential?
Verbesserungsmöglichkeiten, wie z.B. in den Bereichen Ausdauer und Schnelligkeit sowie im Spiel gegen Materialsysteme und Abwehr, gibt es immer.
Hast du einen Trainer mit dem du zusammen arbeitest bzw. wie sieht dein Trainingsalltag aus?
Ich habe das Glück, mit sehr guten Trainern bzw. Trainerinnen seit mehreren Jahren trainieren zu können. In der Woche trainiere ich 3- bis 4-mal an unterschiedlichen Trainingsorten in meiner näheren Umgebung. Zusätzlich besuche ich die Lehrgänge des Hessischen Tischtennisverbandes in Frankfurt während der Schulferien.
Nach zwei sehr erfolgreichen Jahren in Richtsberg – mit dem Aufstieg in die Regionalliga – verlässt du nun den Verein in Richtung Staffel. Du hast dich gut mit deinen Mitspielerinnen verstanden. Fällt dir der Wechsel daher besonders schwer oder überwiegt die Vorfreude auf die Herausforderung mit einer neuen Mannschaft in einer höheren Spielklasse an den Start zu gehen?
( Anm.: Die Damen des TTC Staffel spielen in der nächsten Saison 3. Bundesliga)
Der Wechsel ist mir schon schwergefallen und ich habe mit meinen Eltern lange darüber nachgedacht. Nachdem wir die Entscheidung gemeinsam getroffen haben, freue ich mich sehr auf die neue Herausforderung.
Viele ambitionierte Vereine haben dein Potential erkannt und hatten Interesse an einer Verpflichtung. Weshalb hast du dich für einen Wechsel nach Staffel entschieden und wie ist der Kontakt entstanden?
Der erste Kontakt kam durch André zustande, Lena hat mich auch mehrfach sehr nett angeschrieben, so dass dann später ein persönliches Gespräch mit André in Staffel stattfand. Bei diesem Gespräch konnten meine Eltern und ich viel über den TTC Staffel und dessen Pläne für die Zukunft erfahren.
Du kennst deine Mitspielerinnen von HTTV-Lehrgängen und Veranstaltungen, so dass du sofort in die Mannschaft integriert sein wirst. Alle Spielerinnen haben sich für dich ausgesprochen und wollten dich in der nächsten Saison im Team haben. War das für dich am Ende vielleicht der ausschlaggebende Aspekt in der Entscheidungsfindung?
Das hat sicher eine nicht unwesentliche Rolle gespielt :-)
André möchte dich aufgrund deiner Variabilität im vorderen Paarkreuz aufstellen. Traust du dir diesen Schritt schon zu oder wie schätzt du dich ein?
Das ist schwer zu sagen, da ich viele Spielerinnen in der 3. Bundesliga noch nicht kenne. Man muss auch schauen, welche Möglichkeiten sich aufgrund der QTTR-Werte ergeben.
Abschließende Frage: Was können wir von dir in der ersten Saison in der 3. Bundesliga erwarten. Welche Ziele verfolgst du als Einzelspielerin und was möchtest du mit der Mannschaft erreichen?
Mein Ziel ist es, mich schnell an die neue Spielklasse zu gewöhnen und hoffentlich eine gute Bilanz zu spielen. Da in der 3. Bundesliga nicht mehr im Werner-Scheffler-System gespielt wird, fallen die Paarkreuz-übergreifenden Spiele weg, was auch eine Umstellung bedeutet und zur Folge hat, dass man nur noch maximal zwei Einzel spielt. Mit der Mannschaft wäre es schön, wenn wir einen Platz im guten Mittelfeld erreichen könnten, was aber sicher abhängig von unserer endgültigen Aufstellung sein wird.
Vielen Dank für das Interview und wir freuen uns, dich in der nächsten Saison im Trikot des TTC Staffel zu sehen.
André Tamoschus